Mitteleuropäische Jazzakademie 22. Ausgabe
Dauer: Mittwoch-Sonntag 12.-16. Juli 2023 (10.-16. Juli für Kinder/Jugendliche bis ca. 16/17 Jahre)
Eröffnungsfeier: Mittwoch 12. Juli - 9 Uhr
Kursort: Musikschule Meran, 30. Aprilstraße 19, Meran
Info: +39 / 348 7933 930 - info@meranojazz.it
Profil
Die mitteleuropäische Jazzakademie (Mitteleuropean Jazz Academy) in Meran/Südtirol findet seit 2002 als Jazzworkshop statt und wird vom Verein Muspilli getragen. Bisher haben an die 100 renommierte Musiker und Jazzlehrer*innen Europas, der USA, Kanadas, Burkina Fasos, Kubas, Großbritanniens und Australiens in Meran unterrichtet. Geleitet werden die Kurse vom gebürtigen Meraner Franco D'Andrea, einem der interessantesten und erfahrensten Jazzmusiker Europas, und dem Kulturmanager, Lehrer und Musiker Ewald Kontschieder, der mit dem Kulturverein Muspilli die Kurse initiiert hat. Für sein Lebenswerk bekam D'Andrea 2011 von der französischen Académie du Jazz den Titel „Europäischer Musiker des Jahres“ verliehen. In Italien wurde er 12 Mal zum "Musiker des Jahres" gekürt. Anfang 2021 wurde er für sein Lebenswerk ausgezeichnet Sein Ruf ist seit den siebziger Jahren zunehmend in die hinein Welt gewachsen (Japan, USA).
Die Akademie besteht aus einer Reihe von Meisterklassen und Workshops für professionelle und fortgeschrittene Musiker, aber auch für Einsteiger. Sie sind in zwei Levels eingeteilt. Für die fortgeschrittenen Musikerinnen und Musiker wird v.a. viel Spielpraxis und auch theoretische Kenntnisse zur Musik und Stilgeschichte vorausgesetzt. Einsteiger werden dagegen in kleinen Schritten praktisch und theoretisch an die Jazzmusik herangeführt.
Daneben gibt es für die ganz jungen Musikerinnen und Musiker ab ca. 9 Jahren Jugendkurse, den Teens' Corner, die Jugendkurse. Während des Schuljahres bot die Jazzakademie von 2012 bis 2018 mit der Jugend-Bigband ein weiteres Projekt zur Förderung der Jazz- und Improvisationskultur an. Es wird vom Verein Sweet Alps weitergeführt. Wiederholt öffnet die Akademie auch Fenster zu anderen musikalischen Improvisationskulturen (z.B. zur arabischen, afrokubanischen, westafrikanischen oder indischen Musik) und ergänzt ihr Programm mit Stimmenworkshops und/oder Rhythmuskursen. Die Kursatmosphäre ist von einer interkulturellen und mehrsprachigen Atmosphäre geprägt.
Der kubanische Pianist Gonzalo Rubalcaba hat bald nach seinem Unterricht und Konzert mit Aymée Nuviola im Juli 2022 mit ihr den Latin-Grammy gewonnen. Hier im Bild mit Franco D'Andrea (Mitte) und dem kubanischen Percussionisten Josè Antonio Molina Ponce (rechts) am Kursort in der Musikschule Meran (Foto: Ewald Kontschieder)